Betroffen ist das Listenführungsmodul.
Die Zuordnung der Yuko-Tasten in der Kampftafelanzeige wurde korrigiert.

In diesem Blog informieren wir Sie über Neuigkeiten zum MeisterschaftsManager
Betroffen ist das Listenführungsmodul.
Die Zuordnung der Yuko-Tasten in der Kampftafelanzeige wurde korrigiert.
Die Version 7.1.35 / 7.1.37 des MeisterschaftsManagers steht seit Jahresbeginn im Online-Update zum Download bereit.
Betroffen sind die Standalone Version sowie alle Module der Netzwerkversion.
Neben dem Wettkampfregeln für 2025 mit Yuko (ab 5 Sekunden Haltegriffzeit) wurden einige kleinere Funktionserweiterungen umgesetzt.
Details sind in den Versionsinformationen veröffentlicht.


Seit dem Relase 7.1.34 haben Sie die Möglichkeit, die Kampftafeln im Listenführungsmodul mit unseren hochwertigen System-Tastaturen zu bedienen.
Die Tasturen ermöglichen der Tischbesetzung, noch einfacher und schneller die Wertungszeiten der Kampfrichte auf die Kampftafel zu übernehmen.
Durch Positionierung der häufigsten Funktionen am Rand der Tastatur kann die Kampftafel nach einer kurzen Eingewöhnungszeit in vielen Fällen bedient werden, ohne den Blick vom Kampfgeschehen abzuwenden.
Das farbige Layout, das in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich ist, erleichtert die Einarbeitung.
Unsere Kampftafel-Tastaturen sind in 2 Ausführungen erhältlich:
Die Standardtastatur bietet 24 Tasten mit den wichtigsten Funktionen, die große Tastatur 35 Tasten mit umfänglicher Belegung.
Den ersten Praxistest haben die Tastaturen Ende Oktober beim Adlerup erfolgreich bestanden.
Mit der Version 7.1.34 können sie die Kampftafeln der Listenführungsmodule mit unsere brandneuen Listenführungstastaturen noch bequemer bedienen. Wir stellen die Tastaturen in Kürze in einem separaten Beitrag vor.
Weitere neue Funktionen aus einem Kundenprojekt finden Sie in der Teilnehmerübersicht.
Es ist es jetzt möglich, Teilnehmer zu kopieren, um sie z.B. zusätzlich in einer anderen Altersgruppe starten zu lassen. Des Weiteren können Sie mehrere Teilnehmer markieren, um für diese Startkarten zu drucken oder Detailquittungen zu erstellen.
Wie immer gibt es eine Reihe von Fehlerkorrekturen. Details sind in den Versionsinformationen veröffentlicht.
Betroffen von dem Update sind die Standalone Version sowie Hauptmodul, Listenführungsmodul und das Wiege- und Registrierungsmodul der Netzwerkversion.
Die Version 7.1.34 des MeisterschaftsManagers steht im Online-Update zum Download bereit.
Die Version 7.1.32 des MeisterschaftsManagers steht im Online-Update zum Download bereit.
Betroffen sind die Standalone Version sowie Hauptmodul, Listenführungsmodul, Wiege- und Registrierungsmodul, Planungsmodul und Infomodul der Netzwerkversion.
Wir haben Lösungen für einige Sonderfälle insbesondere in langsamen Netzwerken und implementiert. Details sind in den Versionsinformationen veröffentlicht.
Um Ihr Turnier mit der Netzwerkversion des MeisterschaftsManagers durchzuführen, benötigen Sie zu allererst – ein Netzwerk.
Wir empfehlen unseren Kunden die Verwendung eines kabelgebundenen Netzwerks. Dafür gibt es verschiedene Gründe:
Stahl in den Wänden
Gerade in Sporthallen sind häufig Stahlbetonwände vorhanden. Befindet sich z. B. der Regieraum oder der Wiegeraum hinter so einer Wand, kann der Empfang nachhaltig gestört sein. Im schlechtesten Fall ist die Verbindung mit dem Netzwerk gar nicht möglich.
Geschwindigkeit
Ein kabelbasiertes LAN hat kürzere Reaktionszeiten als ein WLAN. In der Praxis sollte dies beim MeisterschaftsManager jedoch keine wesentlichen Auswirkungen haben
Störsicherheit
Ein funkbasiertes Netz kann durch andere Sender gestört werden.
Abgeschlossenheit
In dem Netzwerk für Ihre Veranstaltung sollten keine weiteren Anwendungen laufen. Schließlich möchten Sie z. B. die Wertungen auf den Kampftafeln in Echtzeit sehen. Kabelgebundene Netzwerke sind einfacher gegen eine ungeplante Nutzung durch Teilnehmer, Betreuer oder Zuschauer absicherbar.
Benutzer, die über ein nicht vollständig gesichertes WLAN Videos streamen, können für erhebliche Verzögerungen sorgen.
Wenn Sie sich für ein kabelgebundenes LAN entscheiden, denken Sie bitte daran Stolperfallen zu vermeiden und die Leitungen abzukleben.
Und zu guter Letzt: Testen Sie Ihr Netzwerk rechtzeitig vor der Veranstaltung.
Die Version 7.1.29 des MeisterschaftsManagers steht im Online-Update zum Download bereit.
Betroffen sind die Standalone Version sowie Hauptmodul, Listenführungsmodul, Wiege- und Registrierungsmodul, Planungsmodul und Infomodul der Netzwerkversion.
Es wurden Probleme bei einer Reihe von Sonderfällen behoben. Details sind in den Versionsinformationen veröffentlicht.

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie frohe Weihnachten, und ein tolles Judo-Jahr 2020.
Wir haben das Funktionsupdate MeisterschaftsManager 7.1 veröffentlicht. Die Version steht für Anwender des MeisterschaftsManagers 7 kostenfrei zum Online-Update zur Verfügung.

Mit der Version 7.1 stehen auch die Ergebnislisten, Urkundendruck und Auswertungen in diesem Modul zur Verfügung. Sie haben damit die Möglichkeit die Aktivitäten rund um die Siegerehrung örtlich von der Turnierleitung zu trennen sogar an mehrere Arbeitsplätze zu verteilen.
Auf den Startkarten werden mit der Version 7.1 ein Barcode und eine Teilnehmer-ID ausgegeben. Im Hauptmodul oder an der Waage kann der Barcode mit einem Barcodescanner eingescannt werden oder die ID in das Suchfeld eingegeben werden, um den Teilnehmer auszuwählen.

Die Änderung, die der DJB am Dateiformat des Judoportals durchgeführt hat, ist in der Version 7.1 berücksichtigt. Damit können die Dateien des Judoportals wieder importiert werden, ohne dass die Spalten der Datei angepasst werden müssen.
Die Ermittlung von Gewichtsklassen nach Wiegeschluss ist mit der Version 7.1 für Gewichtsklassen mit bis zu 16 Teilnehmern möglich. Mit diesem Verfahren können Sie nun nicht nur Poolsysteme sondern auch KO-Systeme mit ausgeglichenen Teilnehmerzahlen erstellen.

Beim Zurücksetzen einer Gewichtsklasse aus dem Status Listenführung in den Status Kampfliste, wurde in der Version 7.1 eine qualifizierte Sicherheitsabfrage eingeführt, da das Reproduzieren der Ergebnisse mit hohem Aufwand verbunden ist.

In der Version 7.1 wird auf der Kampftafel und im Listenführungsfenster bei Osaekomi die Farbe des Haltenden angezeigt. Außerdem kann auf der Kampftafel ein Countdown mit einer Wartezeit angezeigt werden. Im Listenführungsfenster haben Sie die Möglichkeit, den Mattengong manuell auszulösen.
In der Version 7.1 wird je Altersgruppe angezeigt, wie viele Gewichtsklassen noch nicht geplant wurden.
Die Planungsübersicht zeigt Zuschauern und Aktiven eine Übersicht über die Verteilung der Gewichtklassen auf die Wettkampfflächen.
Informationen über weitere Änderungen finden Sie in den Versionsinformationen.
Wir haben die Version 7.0.25 des Meisterschaftsmanager per Online-Update veröffentlicht.
Änderungen betreffen ausschießlich Anwender, die Losschemata verwenden.